Es muss nicht immer Bergara sein
Seite 1 von 1
Es muss nicht immer Bergara sein
Nachdem ich bekennder 6,5x58R Fan bin und mir in meinem Schrank noch eine Kipplaufbüchse gefehlt hat, konnte ich mich die Tage nicht beherrschen und habe auf Egun zugeschlagen.
Bei der Waffe, einer typischen eher einfachen Suhler/ Zella Mehliser KLB war eine vom Vorbesitzer selbst gefertigte Montage für ZF mit 70° Schiene dabei. Bei der Montage mussten noch die Prismen festgelegt werden mit denen man seitlich korrigieren kann. Ich habe dies die Tage für den Vorderen Fuß gemacht und ein Nickel Glas das noch im Bestand war damit montiert . Am Mittwoch hab ich, da ja alle Stände zu sind mal im Revier auf 30m vorjustiert und danach den Hinteren Fuß durch verstemmen Festgelegt.
Heute Morgen habe ich dann Patronen mit dem HDB Spezial, welches mir der Herr Reichenberg freundlicherweise im für das Kaliber passenden Diameter gefertigt hat geladen und bin vorhin ins Revier um die Waffe damit einzuschießen.
Erster Schuß auf 30 m, danach noch Höhenkorrektur. Dann die Scheibe auf 70 m und ein Schuß. Nachdem dies passte auf 100 m gestellt und den nächsten Schuß gemacht.
Im ZF konte ich da dann kein Loch erkennen, und nachdem ich das Spektiv genommen hatte kam mir das 70m Loch minimal größer vor und ich habe noch mal 3 cm in der Höhe zugestellt und einer vierten dazu gesetzt.
In Anbetracht der zunehmenden Spaziergängermenge hab ich mich damit dann begnügt.
Fazit: 1941 konnte man auch schon Präzise Waffen bauen. Die Kupfergeschosse funktionieren nun schon aus der zweiten Waffe einwandfrei. Das ZF mag etwas mächtig sein für die zierliche Waffe, aber aus praktischer Erwägung war es mir lieber als das Hensold 6x42 ohne Seitenverstellung das ich noch hatte.

Bei der Waffe, einer typischen eher einfachen Suhler/ Zella Mehliser KLB war eine vom Vorbesitzer selbst gefertigte Montage für ZF mit 70° Schiene dabei. Bei der Montage mussten noch die Prismen festgelegt werden mit denen man seitlich korrigieren kann. Ich habe dies die Tage für den Vorderen Fuß gemacht und ein Nickel Glas das noch im Bestand war damit montiert . Am Mittwoch hab ich, da ja alle Stände zu sind mal im Revier auf 30m vorjustiert und danach den Hinteren Fuß durch verstemmen Festgelegt.
Heute Morgen habe ich dann Patronen mit dem HDB Spezial, welches mir der Herr Reichenberg freundlicherweise im für das Kaliber passenden Diameter gefertigt hat geladen und bin vorhin ins Revier um die Waffe damit einzuschießen.
Erster Schuß auf 30 m, danach noch Höhenkorrektur. Dann die Scheibe auf 70 m und ein Schuß. Nachdem dies passte auf 100 m gestellt und den nächsten Schuß gemacht.
Im ZF konte ich da dann kein Loch erkennen, und nachdem ich das Spektiv genommen hatte kam mir das 70m Loch minimal größer vor und ich habe noch mal 3 cm in der Höhe zugestellt und einer vierten dazu gesetzt.
In Anbetracht der zunehmenden Spaziergängermenge hab ich mich damit dann begnügt.
Fazit: 1941 konnte man auch schon Präzise Waffen bauen. Die Kupfergeschosse funktionieren nun schon aus der zweiten Waffe einwandfrei. Das ZF mag etwas mächtig sein für die zierliche Waffe, aber aus praktischer Erwägung war es mir lieber als das Hensold 6x42 ohne Seitenverstellung das ich noch hatte.


Pille- Waschbär
-
Anzahl der Beiträge : 573
Anmeldedatum : 24.09.15
Alter : 56
Ort : Württemberg
Gerry, esau, KeilerHeinrich, Dankwart, feldwaldwiese, RhoenerKauz, Krabbenpiet und mögen diesen Beitrag
KLB
Hallo Pille,
Du bist mir zuvorgekommen, die hatte ich auch auf dem Schirm
Schön dass sie in gute Hände gelangt ist!
LG Schorsch
Du bist mir zuvorgekommen, die hatte ich auch auf dem Schirm

Schön dass sie in gute Hände gelangt ist!
LG Schorsch
Knopfer- Hase
-
Anzahl der Beiträge : 207
Anmeldedatum : 06.08.19
Alter : 61
Ort : Hoheneggelsen / Lenzing a. Attersee
Re: Es muss nicht immer Bergara sein
moin,
eine sehr schöne büchse hast du da gekauft
ja die konnten auch vor vielen jahren schon gute büchsen bauen.
eine sehr schöne büchse hast du da gekauft

_________________
männer essen keinen honig und wer sahne will, muß kühe schütteln.
der suedschwede
suedschwede- Hase
-
Anzahl der Beiträge : 180
Anmeldedatum : 27.11.18
Alter : 51
Ort : nördlich von karlsruhe
Re: Es muss nicht immer Bergara sein
Sehr schöne Waffe "für den eleganten Gebrauch" mit durchaus ansprechender Neuschäftung. Glückwunsch !
Carcano
Carcano
_________________
"Was man in Foren liest, stammt leider zu oft von Leuten, die besser Fragen stellen sollten, als Antworten zu geben" (Stoeberjaeger)
Carcano- Wolf
-
Anzahl der Beiträge : 1125
Anmeldedatum : 01.07.19
Alter : 21
Ort : Torino
Re: Es muss nicht immer Bergara sein
Viel Weidmannsheil damit!
Sehr schönes Gewehr, gefällt mir.
Sehr schönes Gewehr, gefällt mir.
_________________
Internetjäger

Re: Es muss nicht immer Bergara sein
@Carcano schrieb:Sehr schöne Waffe "für den eleganten Gebrauch" mit durchaus ansprechender Neuschäftung. Glückwunsch !
Carcano
Dachte ich auch, aber die dunklen Stellen am Schaftanstoß sprechen dagegen. Die Fischhaut ist von jemand der Es kann nachgeschnitten und die Schafkappe sicher nicht Original .
Deutliche Spuren eines Urlaubes unter Tage von 1945-50 wurden recht dezent Überarbeitet . Der Lauf ist sehr Gut.
Die Waffe wird zur Blattzeit meine Georg Honold Ulm/Suhler BBF im selben Kugelkaliber ablösen


Pille- Waschbär
-
Anzahl der Beiträge : 573
Anmeldedatum : 24.09.15
Alter : 56
Ort : Württemberg
vonfleming und Wachtel_am_Strick mögen diesen Beitrag
Re: Es muss nicht immer Bergara sein
@Pille schrieb:@Carcano schrieb:Sehr schöne Waffe "für den eleganten Gebrauch" mit durchaus ansprechender Neuschäftung. Glückwunsch !
Carcano
Dachte ich auch, aber die dunklen Stellen am Schaftanstoß sprechen dagegen. Die Fischhaut ist von jemand der Es kann nachgeschnitten und die Schafkappe sicher nicht Original .
Deutliche Spuren eines Urlaubes unter Tage von 1945-50 wurden recht dezent Überarbeitet . Der Lauf ist sehr Gut.
Die Waffe wird zur Blattzeit meine Georg Honold Ulm/Suhler BBF im selben Kugelkaliber ablösen
Bist du der Meinung, das gute Stück war in einem Stück, also mit Schaft länger unter Tage?
Dann hat der " Eingräber " aber gut verpackt.
Anfang der 90iger rief mich eine Jagdkumpel an.
Er hätte im Garten seiner Großmutter endlich den verschollenen Drilling seines Opas gefunden.
In etwa einem halben Meter Tiefe, fand er ein ca.1m langes anderhalbzölliges rostiges Eisenrohr.
Das war an beiden Enden mit Blindmuffen verschraubt. Der Rost fühlte sich leicht ölig an, an einigen Stellen.
Mit etwas Mühe bekamen wir eine der Muffen ab. Im wenigen noch vorhandenem Öl, lagen die Metallteile eines Drillings.
War alles da, selbst der Schnapper vom Vorderschaft. Leider keinerlei Holz.
Als wir den mühsam mit Waschbenzin sauber hatten, stand fest, der würde noch zu richten sein.
Zwei Tage später, nachdem er meinen Büchsenmacher konsultiert hatte, entschied er, das Ding gebe ich ab.
Da half kein reden und kein bitten.
Am nächsten Tag kam der Munitionsbergungsdienst aus Potsdam und holte das Ding ab, zur Vernichtung.
Hab ich nie verstanden diese Entscheidung. Damals hätte es ja keinerlei Probleme gegeben, er besitzt ja einen Jagdschein.
_________________
Internetjäger

Re: Es muss nicht immer Bergara sein
Meine Mauser KK Büchse war auch verbuddelt. Und hat die selben schwarzen Stellen am Schaft . Wenn es nicht zu lage dauert hält sich Holz besser als Stahl . Nur sickert mit dem Fett auch FE mit ins Holz . Deshalb sollte man rohe Schäfte auch nicht mit Stahlwolle schleifen. Die sind dann mit schwarzen Punkten verziert.@KeilerHeinrich schrieb:@Pille schrieb:@Carcano schrieb:Sehr schöne Waffe "für den eleganten Gebrauch" mit durchaus ansprechender Neuschäftung. Glückwunsch !
Carcano
Dachte ich auch, aber die dunklen Stellen am Schaftanstoß sprechen dagegen. Die Fischhaut ist von jemand der Es kann nachgeschnitten und die Schafkappe sicher nicht Original .
Deutliche Spuren eines Urlaubes unter Tage von 1945-50 wurden recht dezent Überarbeitet . Der Lauf ist sehr Gut.
Die Waffe wird zur Blattzeit meine Georg Honold Ulm/Suhler BBF im selben Kugelkaliber ablösen
Bist du der Meinung, das gute Stück war in einem Stück, also mit Schaft länger unter Tage?
Dann hat der " Eingräber " aber gut verpackt.
Anfang der 90iger rief mich eine Jagdkumpel an.
Er hätte im Garten seiner Großmutter endlich den verschollenen Drilling seines Opas gefunden.
In etwa einem halben Meter Tiefe, fand er ein ca.1m langes anderhalbzölliges rostiges Eisenrohr.
Das war an beiden Enden mit Blindmuffen verschraubt. Der Rost fühlte sich leicht ölig an, an einigen Stellen.
Mit etwas Mühe bekamen wir eine der Muffen ab. Im wenigen noch vorhandenem Öl, lagen die Metallteile eines Drillings.
War alles da, selbst der Schnapper vom Vorderschaft. Leider keinerlei Holz.
Als wir den mühsam mit Waschbenzin sauber hatten, stand fest, der würde noch zu richten sein.
Zwei Tage später, nachdem er meinen Büchsenmacher konsultiert hatte, entschied er, das Ding gebe ich ab.
Da half kein reden und kein bitten.
Am nächsten Tag kam der Munitionsbergungsdienst aus Potsdam und holte das Ding ab, zur Vernichtung.
Hab ich nie verstanden diese Entscheidung. Damals hätte es ja keinerlei Probleme gegeben, er besitzt ja einen Jagdschein.
Pille- Waschbär
-
Anzahl der Beiträge : 573
Anmeldedatum : 24.09.15
Alter : 56
Ort : Württemberg
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten